Goßner

Goßner
Gọßner,
 
Johannes Evangelista, Theologe, * Hausen (heute zu Ellzee, Kreis Günzburg) 14. 12. 1773, ✝ Berlin 30. 3. 1858; wurde 1796 Priester; 1826 Übertritt zur evangelischen Kirche, 1829 Pfarrer an der Bethlehemskirche in Berlin. Entfaltete hier soziale und missionarische Aktivitäten: Gründung einer Kinderbewahranstalt, des Elisabethkrankenhauses und der nach ihm benannten Gossner-Mission (1836; Sitz: Berlin), die Missionare in alle Kontinente entsandte und heute (1996) mit Partnern in Indien (»Evangelisch-Lutherische Gossner-Kirche«), Nepal und Sambia zusammenarbeitet sowie das »Seminar für Kirchlichen Dienst in der Industriegesellschaft« in Mainz-Kastel unterhält. - In der DDR (und bis 1992 in den neuen Bundesländern) bestand die Gossner-Mission seit 1954 als eigenständiges kirchliches Werk mit den Schwerpunkten: missionarischer Gemeindeaufbau (besonders in städtischen Neubaugebieten), ökumenische Partnerbeziehungen zu Kirchen und christlichen Gruppen in Osteuropa, Solidaritätsdienste im Rahmen von Dritte-Welt-Projekten.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goßner — Goßner, Johannes, geb. 1773, war erst katholischer Prediger in Dirlewang, 1809 in München, wurde 1817 Professor u. Religionslehrer in Düsseldorf u. 1818 Prediger an der Malteserkirche in Petersburg; hier durch seine Predigten der Landeskirche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Goßner — Goßner, Johannes Evangelista, geb. 14. Dez. 1773 in Hausen bei Günzburg, gest. 20. März 1858 in Berlin, studierte in Dillingen unter Sailer katholische Theologie und wurde 1797 Hilfskaplan; durch Briefe von M. Boos (s. d. 1) angeregt, empfand er …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Goßner — Goßner, Johannes, evang. Prediger, geb. 14. Dez. 1773 zu Hausen bei Günzburg, seit 1796 kath. Geistlicher, trat 1826 zum Protestantismus über, 1829 46 Prediger zu Berlin; gest. 30. März 1858. Seine Schriftenerklärungen neu hg. 1888 94. – Biogr.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Goßner — Gossner oder Goßner ist der Name von Johannes Evangelista Goßner (1773 1858), zunächst Priester der römisch katholischen Kirche, dann evangelischer Pastor Lutz Meyer Goßner (* 1936), von 1983 bis 2001 Richter am Bundesgerichtshof …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Evangelista Goßner — Johannes Goßner Portrait Johannes Evangelista Goßner (* 14. Dezember 1773 in Hausen zwischen Günzburg und Krumbach; † 30. März 1858 in Berlin) war ein deutscher Autor, Pfarrer, Kirchenlieddichter und Missionar. Goßner verstand sich zeitlebens als …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Evangelista Goßner — Johannes Goßner Porträt Johannes Evangelista Goßner (* 14. Dezember 1773 in Hausen zwischen Günzburg und Krumbach; † 30. März 1858 in Berlin) war ein deutscher Autor, Pfarrer, Kirchenlieddichter und Missionar. Goßner verstand sich zeitlebens als… …   Deutsch Wikipedia

  • Lutz Meyer-Goßner — (* 10. Juli 1936 in Nienburg (Weser)) war von 1983 bis 2001 Richter am Bundesgerichtshof. Seine juristische Laufbahn begann Meyer Goßner nach Ausbildung und Promotion im Jahr 1964 als Gerichtsassessor im Justizdienst des Freistaats Bayern. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Gossner Mission — Johannes Goßner Portrait Johannes Evangelista Goßner (* 14. Dezember 1773 in Hausen zwischen Günzburg und Krumbach; † 30. März 1858 in Berlin) war ein deutscher Autor, Pfarrer, Kirchenlieddichter und Missionar. Goßner verstand sich zeitlebens als …   Deutsch Wikipedia

  • Clean path — Nardone gegen USA Entschieden 11. Dezember 1939 Rubrum: Frank C. Nardone et al …   Deutsch Wikipedia

  • Clean path doctrine — Nardone gegen USA Entschieden 11. Dezember 1939 Rubrum: Frank C. Nardone et al …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”